NIKON D750 - die Profi-NIKON zum Immerdabeihaben?
Die NIKON D750 macht Furore. Leichtgewicht mit Profi-Qualitäten, so hört man. Kompakte Größe, robustes Gehäuse, vernünftige Pixelzahl gepaart mit hervorragender Bildqualität, auch und ganz besonders bei schwierigen Lichtbedingungen. Ist die D750 abseits der schwergewichtigen Boliden, die ich nicht dauernd mitschleppen möchte, jetzt endlich die Profi-NIKON zum Immerdabeihaben, auf die ich schon lange warte?
Noch ein Review zur NIKON D750?
Zwei Wochen lang hat mich eine geliehene D750 bei meinen Fotoeinsätzen begleitet. Hier schildere ich Euch ein paar meiner Erfahrungen, die ich bei der praktischen Arbeit mit der Kamera gewonnen habe. Im Vordergrund stehen dabei die Kameramerkmale, die mir bei meiner Art zu arbeiten nützlich oder hinderlich waren, auch im Vergleich zu anderen Kameras aus meinem Bestand. Und mein besonderes Augenmerk gilt der Bildqualität, die die D750 mit meinen besten NIKON-Objektiven geliefert hat. Also nein, kein weiterer Review. Das Netz bietet bereits genügend Auswahl an Anleitungen, Prüfprotokollen, Leistungsprofilen und Vergleichs-Charts zur D750. Das hier ist eher ein ausschnitthafter, durchaus subjektiver Erfahrungsbericht.
Oben: NIKON D750 mit dem AF Nikkor 24-85 mm, 1: 2,8-4 D, das von seinen Abmessungen und seinem Gewicht her gut zu der Kamera passt.
NIKON D750 - Anmerkungen zum Handling
Die D750 liegt mir gut in der Hand, trotz ihrer zierlichen Größe. Toll, wie die NIKON-Designer das hingekriegt haben: Die Kamera sieht leicht und kompakt aus, und sie ist es auch. In den Händen gehalten wirkt sie aber griffig, stabil und keinesfalls unterdimensioniert. Ganz im Gegensatz zu anderen Kameras mit ähnlichen Abmessungen, bei denen ich häufig den Eindruck habe, dass sie für kleinere Hände gemacht sind. NIKON hat der D750 einen tief ausgearbeiteten Handgriff beschert, der auch bei Einhand-Bedienung guten Halt bietet. Und beim Fokussieren und Zoomen findet meine linke Hand mit dem Handballen an der abgeflachten linken Kameraseite eine perfekte Auflage. Mit Akku, Speicherkarte, EDDYCAM-Riemen und dem Nikkor 2,8-4/24-85 mm samt Objektivdeckel und Gegenlichtblende wiegt die D750 gerade einmal 1470 g.
Oben und unten: Hat eine griffige Form und liegt gut und stabil in den Händen - die D750.
Mit schwergewichtigen Objektiven wie z.B. langen Tele-Linsen oder den 2,8er Objektiv-Boliden wirkt die Kamera aufgrund ihres geringen Eigengewichtes etwas unausgewogen. Das ganze Konstrukt ist dann etwas zu vorderlastig. Bei längeren Touren mit um den Hals oder über die Schulter gehängter Kamera bieten sich daher eher Festbrennweiten oder Objektive mit geringerer Lichtstärke an, zumal die D750 fehlende Lichtstärke durch ihre High ISO Qualitäten gut ausgleicht. Leider sind NIKONs lichtstarke Schwergewichte häufig auch diejenigen mit der besten Bildqualität, was mich ein wenig in die Zwickmühle bringt. Geringes Mitnahmegewicht gepaart mit bestmöglicher Bildqualität durch die Verwendung hochwertiger Objektive scheint mit Vollformat-DSLR aus dem Hause NIKON nicht so einfach zu erreichen sein. Zumindest dann, wenn man verschiedene Brennweiten zur Verfügung haben möchte. Bringt das geringe Gewicht des Kameragehäuses am Ende also doch keinen Vorteil?
Oben: Mit schwergewichtigen Objektiven wie dem AF-S Nikkor 28-70mm 1: 2,8 D wird die Kamera etwas zu vorderlastig.
Der brillante, große, nach oben und unten herausklappbare Kamera-Monitor ist ein Traum und animiert mich dazu, immer neue Kamerapositionen auszuprobieren, die ich normalerweise aus Bequemlichkeit vermeide. Selbst bei prekären Lichtbedingungen bildet der Monitor mit geringfügigem Rauschen immer noch so scharf und hochauflösend ab, dass ein manuelles Fokussieren in der Lupenansicht keine Probleme bereitet. Prima ist auch das flotte Rein- und Raus-Zoomen mit zwei eigenen Knöpfen links neben dem Monitor, das sowohl im Life View als auch in der Bildansicht funktioniert. Keine komplizierte Tastenfolge, dann Gedrückthalten eines Knopfs und gleichzeitiges Drehen mit dem rechten Daumen am Rändelrad, um den Vergrößerungsgrad einzustellen, wie das bei meiner guten alten D200 der Fall ist. Nein, einfach ein Knopf zum Vergrößern und darunter einer zum Verkleinern. Perfekt einfach. Das Verschieben des Ausschnitts macht man nach wie vor mit dem Daumen an der Einstellwippe. Schade, dass der D750 ein Joystick fehlt. Ok, früher ging's auch ohne. Aber seit der D4 habe ich mich daran gewöhnt, den vergrößerten Bildausschnitt ebenso wie das Autofokus-Messfeld mit dem Joystick zu verschieben. Der ist für mich als "Linksäuger" einfach praktischer positioniert als die Einstellwippe, bei deren Bedienung mein Daumen mit der Nase kollidiert, wenn ich die Kamera am Auge habe.
Oben: Rückansicht der NIKON D750. Der Kameramonitor lässt sich nach oben und nach unten in die Horizontale herausklappen.
Ein weiteres Feature, das mir an der D750 fehlt, ist der integrierte Okularverschluss, der bei ferngesteuerter Kamera und bei Langzeitaufnahmen den Eintritt von Fremdlicht vermeiden soll. Och Mensch, NIKON! Ihr baut so ein Power-Teil, das sich mit geringem Gewicht, brillantem Klappmonitor und High ISO Qualitäten für Landschafts- und Nachtaufnahmen vom Stativ anbietet, und dann lasst Ihr den Okularverschluss weg, mit dem so viele andere NIKON-Modelle ausgestattet sind?
Stattdessen gibt es so ein kleines Plastikkäppchen namens DK-5, das man vor der Aufnahme von außen in die Führungsnut des Sucherrahmens einschieben kann. Das empfinde ich als lästig und als Beleidigung für diese tolle Kamera. Das Käppchen ist im Eifer des Gefechts sowieso das Erste, was verloren geht, in den Tiefen der Kameratasche verschwindet oder jedenfalls, wenn man es braucht, unauffindbar ist.
Auch hinsichtlich ihrer Schnittstellen orientiert sich die D750 an den kleineren Modellen aus NIKONs Kamera-Programm. Linksseitig gibt es für die Kamerafernsteuerung eine kleine eckige Buchse, die durch eine Gummiklappe geschützt wird. Die bei den größeren DSLR gängige 10-pin Schnittstelle gibt es bei der D750 nicht. Der kürzlich getestete Funkfernauslöser RFN-4s, der an die Schnittstelle angeschraubt wird und auf diese Weise den Mittenkontakt-Blitzschuh frei hält, passt hier also nicht. Leider fehlt auch die klassische bipolare PC-Synchronbuchse nach ISO 519, mit der herstellerübergreifend Blitzgeräte synchronisiert ausgelöst werden können. Der Blitzschuh oben auf der Kamera erfüllt diesen Zweck nur mit NIKON-kompatiblem Zubehör. Einfache Fremdblitze mit Mittenkontakt werden nicht gezündet, und auch das Auslösen einer Studioblitzanlage per einfachem Synchrokabel funktioniert nicht.
Oben: Hinter der obersten Gummiklappe befindet sich der rechteckige Anschluss für Zubehör zur Fernsteuerung der Kamera. Für die Verbindung zu einem Rechner gibt es darunter noch eine Mini USB-B Schnittstelle.
Bekanntermaßen verfügt die Kamera über einen im Sucherprisma integrierten, herausklappbaren Blitz. Das ist ein gutes und bewährtes Ausstattungsmerkmal der kleineren NIKON DSLR und insoweit nichts Besonderes. Bemerkenswert ist aber die Tatsache, dass der Sucheraufbau bei der D750 nicht so weit nach vorn ragt wie bei anderen Modellen, bei denen die Verwendung der hauseigenen Shift-Objektive behindert wird. So kann man sogar bei dem kurzgebauten PC-E Nikkor 24 mm die Verstellwege komplett nutzen. Beim Drehen des Objektivs in den Horizontal-Shift muss man allerdings darauf achten, dass der Feststellknopf für die Shift-Funktion nach oben zeigt, nicht jedoch der größere Verstellknopf, da dieser dann doch mit dem Suchervorbau kollidiert. Auch die Bedienung des Feststellknopfes fällt in dem engen Raum unter dem Suchervorbau schwer. Also zum Schrauben am besten das Objektiv ein Stück nach links oder rechts drehen. Im Hochformat mit Vertikal-Shift gibt es noch eine weitere Einschränkung. In den meisten Fällen und insbesondere dann, wenn man eine L-Schiene verwendet, wird die linke Seite der Kamera beim Hochformat nach unten zeigen. Die Verstellknopf-Sucher-Problematik lässt dann nur eine Objektivausrichtung zu, bei der die Blenden- und Entfernungs-Skala nach unten zeigt, was zum Ablesen zumindest unpraktisch ist.
Oben: Bei nach links ins Hochformat gedrehter Kamera kollidiert der Shift-Verstellknopf des 24mm PC-E mit dem
Suchergehäuse.
Unten: Mit dem Verstellknopf zur anderen Seite geht's. Leider zeigen die Entfernungsskala und die Beschriftung des
Blendenrings dann nach unten, was ziemlich unkomfortabel ist. Also entweder zum Ablesen unter die Kamera kraxeln oder die Kamera nach rechts ins Hochformat schwenken, was
dann allerdings die Verwendung einer L-Schiene ausschließt.
Beobachtungen zur Bildqualität der D750
Szenario 1: Nachtaufnahme für ein Immobilien-Exposé mit dem AF-S Nikkor 14-24 mm 1:2,8G ED bei 16 mm. ISO 1600 ermöglichte Blende 8 bei einer Belichtungszeit von 1/15 Sek. vom Stativ. Belichtungsautomatik und automatischer Weißabgleich sorgten für eine schöne und realistische Farbwiedergabe. Ich musste lediglich den bereits dunklen, vor dem Abendhimmel als Schattenriss erscheinenden Garten mit dem LIGHTROOM Tiefenregler um 20% aufhellen und die Lichter um 50% runterregeln. Die Kamera kann im Raw-Modus einen gewaltigen Kontrastumfang erfassen, selbst die Lichtquellen haben noch genug Zeichnung.
Darunter ein ungeschärfter 100% Crop aus der Bildmitte ooc (out of cam). Gute Grundschärfe mit moderatem, fast filmkornartigem Rauschen.
Szenario 2: Gleiches Objekt, Gartenseite am frühen Nachmittag, mit dem AF-S NIKKOR 28-70 mm 1:2,8 ED bei 28 mm und Blende 8. Darunter drei 100% Crops aus der Bildmitte und vom linken und rechten Bildrand. Alle Beispiele ohne Nachschärfung ooc. Bei solchen Lichtverhältnissen braucht die Kamera fast keine Hilfe: Allein die Schatten etwas aufhellen und das obligatorische Nachschärfen, fertig.
Szenario 3: "Angst vor Kratzern", zufällige Begegnung und Foto aus der Hand in einer Kölner Tiefgarage (Kfz-Kennzeichen verfremdet). NIKON D750 mit dem PC-E Nikkor 24 mm 1:3,5 bei Blende 8 und ISO 3200. Weißabgleich und Belichtung durch die Kameraautomatik. Darunter der 100% Crop ooc mit sehr moderatem Korn.
Szenario 4: Beim folgenden Architektur-Shooting habe ich die Kamera so auf dem ARCA SWISS Cube montiert, dass sie nach rechts heraus ins Hochformat kippt. So nutzt sie den Raum bis zur Wand aus und das PC-E-Nikkor 24 mm 1:3,5 lässt sich besser bedienen (zum Thema Skalenablesung und Verstellschraube siehe oben). In dieser Position zeigt sich erneut der Handling-Vorteil der D750 durch den herausklappbaren Monitor. Eng an der Wand platziert mit Aufnahmerichtung schräg nach oben, müsste man sich zum Ablesen eines eingebauten Kameramonitors ziemlich verrenken. Der 100% Crop vor Nachschärfung zeigt eine ordentliche Detailwiedergabe mit guter Grundschärfe.
Fazit: Überzeugt die NIKON D750 im praktischen Einsatz?
Das Ding macht Spaß. Richtig Spaß. Vor allem durch das vergleichsweise geringe Gewicht, das komfortable Handling und die guten Ausstattungsmerkmale, allen voran der brillante Kameramonitor. Sicher, anspruchsvolles Fotografieren hat immer auch etwas zu tun mit körperlichem Einsatz und dem Verlassen der persönlichen Komfortzone. Den Einsatz von Profi-Equipment mit Schwermetall-Eigenschaften nimmt man dabei meist in Kauf. Schließlich hat er ja auch Vorteile. Aber muss man sich immer mit einem schweren Kamerabiest belasten, statt den Komfortgewinn einer leichtgewichtigen D750 für eine unbelastete, intensivere Auseinandersetzung mit dem Fotomotiv zu nutzen?
Oben: Mit dem angeschraubten Batteriegriff der Firma MEIKE wird die D750 zum Profi-Boliden mit Hochformathandgriff, separatem Auslöser und zusätzlichen Energiereserven.
Die Frage, welche Einschränkungen man gegebenenfalls damit in Kauf zu nehmen bereit ist, muss jeder für sich selbst beantworten. Die D750 jedenfalls hat (fast) alles, was man braucht. Die wenigen Ausstattungsdetails, die ihr gegenüber den größeren Modellen fehlen, werden viele Fotografen vielleicht gar nicht vermissen. Wenngleich sie an die Robustheit einer doppelt so schweren D3/4/5 natürlich nicht heran reicht, strahlt die D750 dennoch Stabilität und Zuverlässigkeit aus. Mit den kiloschweren Zoom-Objektiven der Profi-Liga kann die Kamera ihre Handling-Vorteile allerdings nicht so ganz ausspielen. Da empfehlen sich dann doch eher kompaktere Festbrennweiten oder Objektive mit geringerer Lichtstärke, zumal die Kamera dies durch ihre gute Bildqualität selbst bei hohen ISO-Werten wett macht. Die ausgewogenen Bildergebnisse, die die Kamera unter schwierigen Lichtsituationen bereits am Monitor abbildet, finde ich sehr beeindruckend. Wenn's mal schnell gehen muss, kann man wirklich mit dem Ding einfach draufhalten, und die Automatik sorgt für technisch nahezu perfekte Bilder.
In meinen Augen ist die NIKON D750, ausgestattet mit dem richtigen Objektiv, eine ideale Immer-dabei-Allround-Kamera für ein breites Spektrum von Aufnahmesituationen: Komfortabel, leistungsstark, mit guter Bildqualität und einer hohen, aber nicht übertriebenen Auflösung von 24 Megapixeln. Konkurrenz sehe ich in den eigenen Reihen vor allem in der NIKON D500. Die werde ich mir als Nächstes mal genauer ansehen und an dieser Stelle darüber berichten.
Copyright 2018 by Klaus Schörner / www.bonnescape.de
Dank an Andreas Fein für die Leihgabe der D750
Hinweis: Mein Bericht gibt unbeeinflusst meinen Eindruck von und meine Erfahrungen mit den beschriebenen Produkten wieder. Außer der Tatsache, dass ich Fotogeräte dieser Marke einsetze, habe ich keine Verbindung zur Firma Nikon, erhalte keine Vergütung für diesen Bericht und habe die hier beschriebenen Geräte zum ganz normalen Preis im Fotofachhandel gekauft oder temporär ausgeliehen.
Beiträge zu ähnlichen Themen:
Kommentar schreiben
Andreas Fein (Dienstag, 08 Mai 2018 21:11)
Sehr interessanter Beitrag, informativ und kurzweilig geschrieben! Wie sieht es qualitativ mit den kompakteren Optiken im Vergleich zu den schweren Dingern aus?
Klaus (admin) (Dienstag, 08 Mai 2018 22:13)
Danke :-)
Dazu liefere ich demnächst noch einen Post. Das hätte hier in dem Bericht zur D750 zu weit geführt.
Renzo Dohm (Mittwoch, 16 Januar 2019 20:26)
Ein gut geschriebener Bericht, der schon allein durch seine orthografischen Qualitäten aus der Masse der üblichen Fotoblog-Artikel heraussticht. Das spricht nicht nur für eine solide Schulbildung im Fach Deutsch, sondern vor allem für einen prüfenden zweiten Blick auf das, was man seinen Lesern vorsetzen möchte. Die meisten Fotoblogger scheinen dagegen alles ungefiltert in die Tasten zu hacken, was ihnen gerade durchs Hirn weht.
Ich stimme auch vollkommen dem „Och, Mensch“ zu, was den fehlenden Okularverschluss angeht. Der wird von Fotojournalisten selten gewürdigt, aber ich möchte ihn inzwischen nicht mehr missen. Aus diesem Grund ist die Nikon 750, so interessant sie sonst ist, bei meiner Suche nach einem Zweitgehäuse auf die hinteren Favoritenplätze gerutscht.
Beste Grüße
Renzo Dohm
Klaus (admin) (Mittwoch, 16 Januar 2019 22:06)
Hallo Renzo,
vielen Dank für's Lob. Das weiß ich zu schätzen, wenngleich die neue deutsche Rechtschreibung auch bei mir Unsicherheiten bewirkt ;-)
Mir geht's genauso mit der D750. Aus diesem Grund ist mein Zweitgehäuse eine D500 geworden.
LG, Klaus
Renzo Dohm (Donnerstag, 17 Januar 2019 09:30)
Hallo, Klaus,
danke für deine schnelle Antwort. Selbst ich als Lektor und Korrektor muss immer wieder im Duden nachschlagen, aber weniger der neuen Rechtschreibung wegen, sondern wegen der immer häufigeren Reformen der Reformen, gerade bei der Getrennt- und Zusammenschreibung.
Noch ein kleiner Tipp: Ersetzt ein Schluss-s nicht bloß ein "e", sondern ein ganzes "das", steht kein Apostroph: "Vielen Dank fürs Lob." (Sorry, hätte ich mir verkneifen sollen, hab's aber nicht geschafft... ;-))
Heinrich Kolb (Donnerstag, 14 März 2019 13:30)
Vielen Dank für diesen interessanten und praxisnahen Kameratest.
Ich habe mir eine gebrauchte D750 als Zweitkamera zu meiner D500 zugelegt. Gestern ist sie eingetroffen. Die ersten Aufnahmen mit einem 24-70mm sind verdammt gut.
Ich finde es sehr charmant und sehr hilfreich alle Objektive an beiden Kameras einsetzen (und durchwechseln) zu können. Jetzt bin ich immer gut gerüstet, egal, wo ich unterwegs bin. In kleinen Theatern und engen Umgebungen hilft mir die D750, in der Natur nutze ich natürlich den Crop-Faktor und den schnellen Autofokus der D500.
Meine DX-Objektive habe ich bis auf das 17-55mm alle gegen FX-Objekte getauscht. Mein 17-55mm gebe ich natürlich nicht her. Mit dem kann ich notfalls auch Nägel in die Wand schlagen.
Klaus (admin) (Donnerstag, 14 März 2019 21:47)
Hallo Heinrich,
vielen Dank für das positive Feedback und herzlichen Glückwunsch zur D750!
Ich kombiniere ebenfalls DX (D500) und FX (D4) aus den gleichen Gründen. Das 2,8/17-55er ist ja bereits legendär.
LG, Klaus
Bernd C. Müller (Freitag, 22 März 2019 17:56)
Sehr schöner Bericht zu dieser alten aber immer noch topaktuellen Allrounder Kamera von Nikon. Es kommt ja auch nicht von ungefähr, dass gerade die Kameras der D7xx Reihe einer so langen Lebenszeit unterliegen und die D750 beispielsweise immer noch keinen Nachfolger bekommen hat von Nikon. Im Gegensatz zu den anderen Reihen, wo es alle paar Jahre einen gibt. Was sollte man an einer D760 o.ä. auch noch groß besser machen, ohne der D850 zu sehr ins Gehege zu kommen?
Ok, der hier aufgebrachte Einwand mit dem Okularverschluss mag für manchen sehr wichtig sein. Für die meisten aber wohl eher nicht, denn diese Kritik habe ich hier jetzt überhaupt zum ersten mal vernommen. Justiere meine Objektive oft erstmal mit der Software FoCal, da sollte das Okular auch verschlossen werden für bessere Ergebnisse. Aber das geht doch RuckZuck, zumal der eigentliche Aufsatz recht locker sitzt, also 2 Handgriffe, und alles ist dunkel. Außerdem kann man den Verschluß auch in der Hosentasche für den Bedarfsfall transportieren, dann verliert man ihn auch nicht. ;)
Weiterhin könnte man bei Bedarf und wenn man eben die super lichtstarken Premium-Zoomobjektive daran nutzen will der D750 den dazugehörigen Batteriegriff MB-D16 ansetzen, schon ist auch das Ungleichgewicht zwischen Kamera und angesetztem Objektiv passe. Damit wäre natürlich auch der Vorteil der Kompaktheit ad acta, andererseits hat ein BG div. Vorteile die die Kamera alleine nicht besitzt.
Ich persönlich überlege, mir trotzdem eine D850 zuzulegen und dafür meine D750 und meine D7200 abzugeben (auch um die Anschaffungskosten wieder etwas reinzubekommen). Aber das liegt auch ein wenig daran, dass ich immerzu etwas neues mein Eigen nennen und ständige Veränderung diesbezüglich möchte. Denn auszusetzen habe ich eigentlich nix mit dieser Kombi und bin auch sehr zufrieden. Rational halt nicht erklärbar. Ich würde dann auch keine DX Zweitkamera benötigen für meine supertollen und -scharfen DX Objektive, denn die D850 hat im DX Modus die D500 ja eigentlich gleich mit an Bord.
Matthias (Freitag, 08 November 2024 20:39)
Vielen Dank.
Ein gutgeschriebener aber zum Teil falscher Beitrag.
Zitat:"Leider fehlt auch die klassische bipolare PC-Synchronbuchse nach ISO 519, mit der herstellerübergreifend Blitzgeräte synchronisiert ausgelöst werden können. Der Blitzschuh oben auf der Kamera erfüllt diesen Zweck nur mit NIKON-kompatiblem Zubehör. Einfache Fremdblitze mit Mittenkontakt werden nicht gezündet, und auch das Auslösen einer Studioblitzanlage per einfachem Synchrokabel funktioniert nicht." (Zitat Ende)
Die D750 hat keine PC Buchse für Blitzgeräte dies ist korrekt. Vollkommen falsch ist die Aussage über den Mittenkontakt. Am Mittenkontakt einer Nikon Kamera kann jedes Blizgerät mit Mittenkontakt betrieben werden. Jeder Mittenkontakt stellt das Zünden des Blitzgerät sicher. Bei Nikon (D)SLR können üblicherweise Blitze mit einer Tiggerspannung bis zu 250V betrieben werden. Ich habe auf der D750 alte Metzblitze mit Mittenkontakt und einen CT 45 über eine PC Adapter für Mittenkontakt ohne Probleme betrieben.
Klaus (admin) (Montag, 11 November 2024 10:57)
Hallo Matthias,
danke für Deine Anmerkungen. Im Test ist es damals nicht gelungen, verschiedene Nikon-fremde Blitzgeräte über den Hotshoe auszulösen. Auch die Hensel-Blitzanlage mit Aufsteckadapter funktionierte nicht. Ein Defekt an irgendeiner Stelle ist natürlich nicht grundsätzlich auszuschließen. Der Test liegt allerdings mehr als sechs Jahre zurück und die damals verwendeten Komponenten liegen mir heute nicht mehr vor. Falls ich nochmal eine D750 rein bekomme, werde ich den Test mit Fremdblitzgeräten wiederholen und an dieser Stelle über das Ergebnis berichten.
Matthias (Montag, 11 November 2024 12:47)
Hallo Klaus
Du nennst in dem Beitrag sogar die entsprechende Norm für den Mittenkontakt.
Dort sind meines Wissens neben den Maßen die Triggerspannung und die Belegung für die Kontakte zum Zünden festgelegt. Die Belegung der Kontakte für die Steuerung der Blitze ist Hersteller spezifisch. Wobei die Steuerung heute uninteressannt ist da zum Zeitpunkt der Norm üblich war die Reflektion des Blitzes auf der Filmoberfläche Kamera intern zu erfassen und zum Steuern zu nutzen. Was immer und mit jeden Blitz funktioniert ist die Auslösung. Man kann heute getrost ein altes Speedligt der Firm X an der Kamera Y nutzen. Wenn an den Steurungssensor des Blitzes nutzt ist sogar eine vernünftige Steuerung des Blitzes möglich.
Matthias
Klaus (admin) (Dienstag, 12 November 2024 09:13)
Ja, so sollte es sein – zumal dann, wenn die Kamera über keine Koaxialbuchse verfügt. War, wie beschrieben, im vorliegenden Fall aber nicht so. TTL-Blitzmessung ist selbstverständlich den Nikon-adäquaten Komponenten vorbehalten.